Home
| Kinderosteopathie
Kinderosteopathie
Hamburg
Praxis
für Physiotherapie und Osteopathie
Jean Aurich
In
unserer Praxis im Zentrum von Hamburg sind wir auf Osteopathie
für Kinder und Säuglinge spezialisiert.
Wann
macht eine osteopathische Behandlung bei Kindern Sinn?
Während der Schwangerschaft kann z.B. durch Fehllagen des Babys in
der Gebärmutter oder emotional traumatische Erlebnisse der Mutter
eine erhöhte Gewebespannung im Körper des Babys auftreten.
Manche Geburten bedeuten für das Baby Stress. Dazu zählen häufig
langwierige, schwierige aber auch sehr schnelle Geburten, der Einsatz
von Saugglocke oder Zange, ein Kaiserschnitt oder die Geburt aus der Beckenendlage.
Die dadurch entstehenden meist asymmetrischen Kompressionen und Kräfte
können sich ungünstig auf das Baby auswirken.
Während der Entwicklung des Babys bzw. Kindes können sich durch
physische und psychische Traumatas verschiedenartige Symptome entwickeln.
Wie arbeitet ein Kinderosteopath?
Untersuchung und Behandlung erfolgen ausschließlich mit den Händen
des Osteopathen, sind sanft, schmerzfrei und ungefährlich.
Das Augenmerk der Kinderosteopathie gilt dem gesamten Körper des
Babys bzw. Kindes. Der Körper wird auf erhöhte Gewebespannungen
und Bewegungseinschränkungen am Bewegungsapparat, an den Organen
und anderen Gewebesystemen abgetastet.
Ziele einer Behandlung sind eine Verbesserung der Durchblutung und des
Stoffwechsels und die bestmögliche Widerherstellung der Beweglichkeit
des Bewegungssystems und verschiedener Gewebeschichten.
Darüber ermöglicht der Osteopath die Stärkung der inneren
Kräfte des Kindes und hilft dem Kind somit, sein Gleichgewicht zu
finden.
Dauer der osteopathischen Therapie bei Kindern.
Bei Kindern sind oft nur wenige Behandlungen nötig, da sich im Gegensatz
zu Erwachsenen die Fehlspannungen noch nicht so stark festgesetzt haben.
Die erste Behandlung dauert ca. eine Stunde, alle weiteren Termine ca.
40 Minuten.
Kinderosteopathie
– Anwendungsbeispiele
Gern beraten wir Sie in einem telefonischen Gespräch.
|